Konzerte
24. Juni 2023, 17 Uhr
NDR Sendesaal
Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
Strawinsky: Petruschka (Fassung 1947)
3. September 2023, 15 Uhr
Chopin Open Air im Georgengarten
24. Juni 2023, 17 Uhr
NDR Sendesaal
Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“
Strawinsky: Petruschka (Fassung 1947)
3. September 2023, 15 Uhr
Chopin Open Air im Georgengarten
29. August, Markuskirche
Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre
Carl Maria v. Weber: Klarinettenkonzert f-moll
Edvard Grieg: Peer Gynt Suiten
Solistin: Frederike Schilling
25. August, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
A. Chatschaturjan: Auszüge aus der Gayaneh-Suite
P. de Sarasate: Carmen-Fantasie für Violine und Orchester
P. I. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
SolistInnen: Ioana Cristina Goicea (Violine), Lukas Okros (Klavier)
28. Juni, Audimax der Universität Bielefeld
30. Juni, Großer Sendesaal des NDR, Hannover
Bach-Stokowksi: Toccata und Fuge d-Moll
Prokofjew: Violinkonzert D-Dur
Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5
16. Februar, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums, Springe
21. Februar, Richard-Jakoby-Saal, HMTM Hannover
Tobias Rokahr: Abenteuerskizze
Frederic Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll
Charles Ives: Sinfonie Nr. 2
D. Schostakowitsch Auszüge aus der Jazz-Suite
G. Puccini Che gelida manina (La Bohème)
F. Lehàr Dein ist mein ganzes Herz (Land des Lächenls)
G. Donizetti Una furtive lagrima (L’elisir d’amore)
A. Dvořák „Lied an den Mond“, Arie der Rusalka, aus: „Rusalka“
Ch. Gounod Je veux vivre (Romeo et Juliette)
G. Verdi „Sul fil d’un soffio etesio“, Arie der Nanetta, aus: „Falstaff“
G. Puccini O soave fanciulla (La Bohème)
G. Verdi „Parigi o cara“, Duo Violetta und Alfredo, aus „La Traviata“
Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 in e‑Moll op. 11
9. Juni 2018, St-Trinitatis, Wolfenbüttel
10. Juni 2018, Großer Sendesaal des NDR, Hannover
G. Mahler: Sinfonie Nr. 3
17. Februar 2018, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
22. Februar 2018, Richard-Jacoby-Saal (HMTMH), Hannover
J. Adams: Short Ride in a Fast Machine
S. Rachmaninoff: Paganini-Rhapsodie (Solistin: Lucia Mihyun Ahn)
A. Dvorak: Sinfonie Nr. 7 d-Moll
27. August 2017, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
P. Tschaikowsky: Auszüge aus Ballettmusiken zu Schwanensee, Nussknacker, Dornröschen
W. A. Mozart: Arie des Sestos aus „La clemenza di Tito“
G. Rossini: Arie der Isabella aus „L‘italiana in Algeri“
W. A. Mozart: Arie des Almaviva aus „Le nozze di Figaro“
G. Rossini: Arie des Figaro aus „Il barbiere di Siviglia“
W. A. Mozart: Duett aus „Don Giovanni“
S. Rachmaninoff: Paganini-Rhapsodie (Klavier und Orchester)
Solisten: Varvara Nepomnyashchaya (Klavier), Carmen Artaza (Mezzosopran), Denis Milo (Bariton)
17. Juni, Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck
18. Juni, Großer Sendesaal des Norddeutschen Rundfunks
Richard Wagner: Tristan und Isolde: Vorspiel und Liebestod
Gustav Mahler: Rückert-Lieder (Solistin: Juliane Dennert)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur
25. März, Marktkirche Hannover
26. März, St. Ansgari Oldenburg
Francis Poulenc: Stabat Mater
Gabriel Fauré: Requiem
in Kooperation mit dem Oldenburger Kammerchor und dem Collegium Vocale Hannover
Solisten: Francisca Prudencio (Sopran), Samuel Hasselhorn (Bariton)
Leitung: Florian Lohmann/Johannes von Hoff
18. Februar 2017, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
23. Februar 2017, Richard-Jacoby-Saal (HMTMH), Hannover
Hector Berlioz: Ouvertüre "Römischer Karneval"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur (Solist: Sun Ho Lee)
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 7 cis-Moll
21. August 2016, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung)5. Juni 2016, Großer Sendesaal des Norddeutschen Rundfunks
Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela op. 22,2
Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 (Solistin: Johanna Marie Hennig)
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
4. Juni 2016, Aula der Elsa-Brändström-Schule Hannover
Klingende Kunst - Malende Musik
Entdecke Mussorgskys Bilder einer Ausstellung
20. Februar 2016, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
25. Februar 2016, Richard-Jakoby-Saal (HMTMH), Hannover
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 (Solisten: Solenne Païdassi, Violine, Stanislas Kim, Violoncello, Marie Rosa Günter, Klavier)
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
6. September 2015, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Georges Bizet: Ouvertüre zur Oper Carmen4. Juli 2015, Richard-Jakoby-Saal (HMTMH), Hanover
5. Juli 2015, Foyer der Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck
We see fire – Rock meets Classic: Rock- und Popklassiker aus vier Jahrzehnten mit den Bands klangheimlich und FOXOS sowie Sängerinnen und Sängern des Instituts für Jazz/Rock/Pop der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
17. Mai 2015, Stadthalle Braunschweig
30. Mai 2015, Markuskirche Hannover
31. Mai 2015, Friedrich-Ebert-Halle Hamburg
Carl Orff: Carmina Burana
21. Februar 2015, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
22. Februar 2015, Aula der Tellkampfschule Hannover
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zum Sommernachtstraum
Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Suite, 1919)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
7. September 2014, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Edward Elgar: Drei Märsche aus „Pomp and Circumstance“ op. 39
English Songs (Arr. für großes Sinfonieorchester und Sänger/innen)
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (Solist: Kausikan Rajeshkumar)
1. Juni 2014, Landesmusikakademie Wolfenbüttel
28. Juni 2014, Aula der Tellkampfschule Hannover
29. Juni 2014, Aula des Gymnasiums Ernestinum Celle
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Richard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg
15. Februar 2014, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
16. Februar 2014, Aula der Tellkampfschule Hannover
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Die Hebriden“
Maximilian Guth: „Karanga“ (1. Preisträger des JSO-Kompositionswettbewerbs)
Peter Iljtsch Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“
25. August 2013, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Peter Iljitsch Tschaikowski: Capriccio Italien A-Dur op. 45
Gaetano Donizetti: Come paride vezzoso (L'Elisir d'amore) & Bella siccome un angelo (Don Pasquale)
Vincenzo Bellini: Ah per sempre io ti perdei (I Puritani) (Solist: Matthias Winckhler)
Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 (Solist: Alexei Volodin)
12. Mai 2013, Landesmusikakademie Wolfenbüttel
Joseph Haydn: Ouvertüre zu Il mondo della luna
Franz Liszt: Totentanz (Solist: Hans-Dieter Meyer-Moortgaat)
Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 „Classique“
18. April 2013, Richard-Jakoby-Saal (HMTMH) Hannover
Anton Plate: Ahab
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35 (Solistin: Dorothea Stepp)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur
9. Februar 2013, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
10. Februar 2013, Aula der Tellkampfschule Hannover (Jubiläumskonzert der Chopin-Gesellschaft)
G. Rossini: Ouvertüre zu Die Italienerin in Algier
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll „Unvollendete“
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 (Solistin: Varvara Nepomnyashchaya)
9. September 2012, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll (Solist: Jinsang Lee)
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur (Solist: Keiji Takao)
Walzer von Johann Strauss, Aram Chatschaturjan und Jean Sibelius
28. Mai 2012, Landesmusikakademie Wolfenbüttel
16. Juni 2012, Foyer der Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck
17. Juni 2012, Aula des Kaiser-Wilhelm-und-Ratsgymnasiums Hannover
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Zauberflöte
Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll (Solistin: Ulrikke Henninen)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“
11. Februar 2012, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
12. Februar 2012, Markuskirche Hannover
Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten
Sergei Rachmaninow: Die Toteninsel, Tondichtung für großes Orchester op. 29
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
28. August 2011, Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Bedrich Smetana: Die Moldau
Antonín Dvořák: Drei slawische Tänze
Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen (Solistin: Solenne Païdassi)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll (Solistin: Hisako Kawamura)
5. Juni 2011, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt (nur Mahler)
12. Juni 2011, Richard-Jakoby-Saal (HMTMH) Hannover
19. Juni 2011, Foyer der Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck (nur Mahler)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll (Solistin: Lin Chen)
22. Januar 2011, Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe
23. Januar 2011, Aula des Kaiser-Wilhelm-und-Ratsgymnasiums Hannover
Jean-Baptiste Lully: Musik für den Sonnenkönig
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll (Solistin: Elisabeth Brauß)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
Aus den Reihen des Sinfonieorchester Hannover sind etliche heute bekannter Musikerpersönlichkeiten hervorgegangen. Einer unter ihnen ist der international gefragte Dirigent und Festivalmacher Ingo Metzmacher, der 2009 den mit 10.000 € dotierten Praetorius-Musikpreis des Landes Niedersachsen erhielt. Er wurde für sein Engagement um die Erschließung neuer Zugänge zu klassischer Musik und zur Musikvermittlung geehrt.
Ingo Metzmacher stiftete das Preisgeld an das Sinfonieorchester Hannover zur Förderung junger Komponisten. Für das Sinfonieorchester Hannover ist es eine große Ehre, dieses Preisgeld im Sinne Metzmachers für die Jugendförderung einzusetzen.
Wir haben daher 2013 einen ersten Kompositionswettbewerb ausgelobt.
Der Kompositionswettbewerb richtete sich an junge Komponisten und Komponistinnen aus Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg.
Unter allen Einsendungen wurde von der vierköpfigen Jury (Tobias Rokahr und Martin Lill, Dirigenten des JSO, Anton Plate, Komponist und Martin Messmer, Komponist) das beste Werk ermittelt, das mit einem Preisgeld von 1.000 € ausgezeichnet wurde.
Maximilian Guth, Student an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, machte mit seiner Komposition „Karanga“ das Rennen. „Karanga“ entführte uns in die Weiten Tansanias, ein Land, das Guth bereits mehrfach selbst besucht hatte. Marimbaphon und Djembé, mitreißende Rhythmen und klangliche Raffinessen führten bei Orchester wie Publikum zu großer Begeisterung – wir hatten die Steppe Afrikas bildhaft vor Augen.
„Karanga“ wurde am 15. Februar 2014 in Springe und am 16. Februar 2014 in Hannover uraufgeführt.
Wenn Sie mehr über den Komponisten Maximilian Guth erfahren möchten, klicken Sie hier.
In Zukunft planen wir – ganz im Sinne Ingo Metzmachers – weitere Kompositionswettbewerbe.